Kommunikationskonzepte
Storytelling, Narrativ
Wording, Text
Copywriting
Beispiele
selbstständig und für buero bauer
Sprache ist etwas flexibles. Sprache ist aber gleichermaßen eine Identität festlegend. Ein Narrativ zu gestalten, eine Geschichte für eine Person oder Unternehmen zu schreiben bedeutet dabei oft: Flexibilität, sich in jemand anderen hineinzuversetzen und deren Ausdruck als unverkennbar zu kommunizieren.
Corporate Communication Druckerei Gerin
Gerin ist eine Druckerei mit fast 200 Jahre Tradition. Dennoch pflegt das Unternehmen in ihren eigenen Printprodukten (und auch online) eine zeitgenössischen Kommunikation in Bild und Text. Im Zuge einer Neupositionierung entstand das Corporate Design und Storytelling, das ganz auf dem zentralen Element Farbe aufbaut.
Das Konzept verbindet die Expertise des Unternehmens mit einer sprachlichen Gefühlswelt. Farben werden metaphorisch aufgeladen und unterstreichen in den verschiedenen Kommunikationsmedien – wie Werbemailings und der Homepage – den farbenfrohen Außenauftritt. Zu einem besonderen Projekt wurde der jährliche Kalender, den die Druckerei an ihre Stammkund*innen ausschickt. Das Storytelling-Konzept bestimmt jeweils ein neues Thema pro Jahr. Dieses wird mit einem atmosphärischen Intro-Text eingeführt. Auf den Trennblättern der Monate verbinden sich die Farben mit einzigartigen Bezeichnung zu stimmungsvollen Guidelines durch die Monate.
Homepage The Sanctuary
The Sanctuary ist eine Gemeinschaftspraxis in Wien mit Fokus auf ganzheitlichen therapeutischen Modalitäten. Mit meinen Coaching Angeboten und 1:1 Begleitung bin ich Teil dieser selbstproklamierten “Oase der Heilung”. Die Gestaltung der Homepage gab mir die Gelegenheit, alte Expertise und neue Tätigkeit zu verbinden.
Das Wording der Homepage ist klar, prägnant und mit wiederkehrenden Referenzen auf die Thematik Wachstum als verbindendes Elemen durchsetzt. Die Praxis bietet holistische Methoden für Selbstentwicklung, die das sich Erden und innere Sprießen unterstützen. Die Klarheit der Sprache entspricht den Räumlichkeiten, die in ihrer hellen, minimalistischen und begrünten Atmosphäre genug Raum für Entfaltung bieten.
Homepage & Newsletter KARAK
KARAK ist eine Fliesenmanufaktur aus Vorarlberg. Das junge Unternehmen verbindet die Jahrhunderte alte Tradition des japanischen Raku-Brandes mit modernem Design. Daraus entstehen einzigartige Design-Fliesen in langwieriger Handarbeit. Hochwertige Produkte, deren Kommunikation alle Aspekte der Zeitachse verbindet.
Das Storytelling auf der (mittlerweile alten) Homepage der Manufaktur orientiert sich am aufwendigen Prozess des Raku-Brandes. Die Entstehung einer Fliese wird über die vier dabei eine Rolle spielenden Elemente nachvollziehbar. Die Sprache ist atmosphärisch und spiegelt die buddhistische Grundhaltung des Unternehmens wieder. Das Narrativ wird in Texten über das Handwerk und in den Produktbeschreibungen der einzelnen Muster spürbar. Ein begleitender Newsletter kommunizierte die dennoch verspielte und persönliche Unternehmenskultur auf Englisch nach außen.
Landkarten der Empathie – Narrativ im Raum
Das St. Josef Krankenhaus ist bekannt als Fachklinik für sensible Bereiche: Eltern & Kind, Onkologie und Tumorchirurgie. Die wertschätzende und liebevolle Betreuung ist Selbstverständnis der Institution und des Personals. Im Zuge von Neubauten und Renovierung wurde das Leitsystem um eine emotionale Ebene ergänzt und die Empathie in der Gestaltung großflächig spürbar.
Neben dem Orientierungssystem helfen illustrative Landkarten, sich sicher und zu Hause zu fühlen. Sie finden sich in Wartezimmern, auf den Stationen und anderen vielbesuchten Stellen. Inspiriert von der gängigen Optik von Landkarten entstanden ausufernde Illustrationen an den Wänden. Ausgehend von den menschlichen und christlichen Werten des Krankenhauses wurden die Illustrationen mit metaphorischen Bezeichnungen gepaart.
Das Wording kombinierte ermutigende, nachdenkliche und bestärkende Begriffe mit gängigen Ortsbezeichnungen. So entstehen imaginäre Orte, an denen sowohl Angst, Freude, Unsicherheit und Hoffnung Platz haben. Die Gefühlswelt der Patient*innen trifft auf die Werte des Krankenhauses. Neben der fachlichen Kompetenz wird die empathische Betreuung vor Ort betont. Die Vielfalt des Wordings lässt gemeinsam mit den Illustrationen überall in der Klinik verteilt unterschiedliche thematische Landschaften entstehen. In der hellen, positiven Atmosphäre des Gebäudes tragen die gestalteten Wände damit konsequent zur angestrebten Wohlfühlatmosphäre bei.
White Paper Urban Food Textierung
Die Publikation von departure, der Kreativabteilung der Wirtschaftsagentur Wien ladet Kreative ein, über die Zukunft der Ess- & Hospitality-Kultur in der Stadt nachzudenken.
Welche neue Räume, Produkte, Services, Dienstleistungen und Konzepte braucht es für den Genuss von Lebensmitteln im urbanen Raum der Zukunft? Mit Schlagworten wie Brutaler Regionalität, Food Waste, Nachhaltigkeit und Urban Farming liefert die Publikation Inspiration für Gestalter:innen und Designer*innen, progressive Projekte zu entwicklen. Best Practices, Interviews mit Innovator*innen und Essays beleuchten das Thema manigfaltig. Die Publikation erschien anlässlich des gleichnamigen Förderwettbewerbs der Wirtschaftsagentur Wien im Oktober 2020 und ich habe zum Projekt mit Redaktion & Contentstruktur, Research & Essays beigetragen.
Lei’ano Schuhe Homepage Textierung
In der Entwicklung einer Sprache für Unternehmen geht es darum, eine für die Zielgruppe punktgenaue Kommunikation zu entwickeln. Besonders spannend wird es, wenn ich nicht Teil der Zielgruppe bin – und daher kreativ in deren Sprachlichkeit hineinfühle. Für die hochwertige Schuhlinie Lei’ano musste ich wortwörtliche in die Schuhe anderer steigen, um mich in deren Bedürfnisse einzufühlen: In dem Fall in die vin Käuferinnen der farbenfrohen, oftmals glitzernden Pumps und Sneaker.
Die Texte für die Homepage sollten vor allem die Qualität des Produkts betonen. Gleichermaßen aber das persönliche Tragegefühl und die vielfältigen Bedürfnisse an Styling & Komfort der Interessierten in den Mittelpunkt stellen. Resultat ist eine Sprache, die den Traum der Unternehmerin zu einem universellen Anlass macht. Den Anspruch, zu jedem Augenblick den richtigen Schuh in der Lieblingsfarbe zu haben. Die Farbpalette ist in unterschiedlichen Modellen erhältlich.